HyLiq-Konsortium Dresden
Hydrogen in the
liquid state
Flüssigwasserstoff (LH2) als "missing link" für eine gelingende Transformationszeit
Nachhaltige Technologien für Lagerung und Transport von Flüssigwasserstoff
Unsere Expertise
Die globale Kompetenz im Bereich Flüssigwasserstoff liegt bei Prof. Haberstroh, TU Dresden. Für die Umsetzung neuartiger und nachhaltiger Technologien hat sich ein Konsortium in den Bereichen Kältenachnutzung und Engineering für Kryotechnik, Sensorik im tiefkalten Milieu und Magnetokalorik zusammengefunden
Unsere
Mission
Unsere Vision ist die Wegbereitung der LH2-Technologie für das schnelle Gelingen der Energietransformation. Mit unseren nachhaltigen Technologielösungen ist es unsere Mission, die Vorteile von LH2 vollumfänglich wirtschaftlich nutzbar zu machen. Wir schaffen durch gezielte Kommunikation, Schulung und Ausbildung eine breite Akzeptanz für die Technologie in der Gesellschaft.
Unser Angebot
Wir demonstrieren unsere Technologieentwicklungen und bieten Flüssigwasserstoff (LH2) Testumfeld an, um mit der Technologie vertraut zu werden und eigene Produkte/ Innovationen LH2-ready zu machen. Unser Ziel ist die Verbesserung der Energiebilanz der Gesamt-Nutzungkette für Flüssigwasserstoff - von der Verflüssigung über die Logistik bis hin zur Lagerung und Entnahme.
Unsere Projekte
Unser Konsortium
Profitieren Sie von unseren Expertisen!
Schaufler-Professur für Kälte-, Kryo- und Kompressorentechnik
Kompetenz in kryotechnischen Belangen und national und international angesehene Expertise. Als Alleinstellungsmerkmal betreibt das Institut ein modernes Sicherheits-H2-Versuchsfeld inkl. H2-Laborverflüssiger. Die Erfahrungen fließen in die Entwicklung der neuen Kryo-Konzepte von HyLiq® ein.
Forschungstechnik & Honorarprofessur Vakuum- und Kryotechnik
Im Vordergrund steht die Unterstützung der wissenschaftlichen Institute bei der Lösung technischer Fragestellungen. Vor allem dann, wenn die gestellten Anforderungen nicht durch die am Markt verfügbaren Produkte erfüllt werden können, ermöglicht das interdisziplinäre Leistungsspektrum des Bereiches Forschungstechnik die Realisierung unikaler Forschungsgeräte und -anlagen.
Professur für Technische Thermodynamik
Der Lehrstuhl verfügt über Expertise in Wärmeübertragung/ Kältetechnik, Fahrzeugklimatisierung und die Optimierung von Kühleinrichtungen. Im Fokus steht die Forschung auf dem Gebiet der Wärme- und Kältespeicherung sowie Lüftungs- und Klimatechnik in Gebäuden.
Institut Hochfeld-Magnetlabor,
AG Stark korrelierte Elektronensysteme
Die Gruppe hat sich die Entwicklung hocheffizienter und nachhaltiger Kühl- sowie Heizlösungen für Haushaltsanwendungen auf Basis magnetischer Materialien zum Ziel gesetzt. Außerdem verfügt sie über die nötigen Anlagen für die umfassende Charakterisierung der magnetokalorischen Materialien in hohen Magnetfeldern und bei tiefen Temperaturen.
Scientific Instruments Dresden GmbH
(ScIDre)
SciDre ist ein Technologieunternehmen, das weltweit Wissenschaft und experimentelle Forschung betreibt. Ein schlagkräftiges Team aus Ingenieuren und Wissenschaftlern entwickelt und liefert Geräte und Technologien für den Einsatz in Grundlagenexperimenten und angewandten Naturwissenschaften.
SAWLab Saxony
SAWLab Sachsen vereint die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des IFW Dresden, Industriepartner, Hochschulen und andere Forschungseinrichtungen. Fokus liegt auf der Erforschung und Anwendung zu Akustoelektronik, akustisch angetriebener Mikrofluidik, Hochtemperaturgeräten, hochbelasteten mikroakustischen Materialsystemen und Defektmechanismen in mikroakustischen Bauelementen.

Prof. Haberstroh
TU Dresden

Prof. Lindackers
IFW Dresden

Prof. Morgenstern
HTW Dresden

Dr. Paul Sass
SciDre GmbH